Advertorial
Warum 90% der Anti-Schuppen-Shampoos überhaupt nicht wirken können – und welches neuartige Mittel gerade viral geht
Advertorial
Warum 90% der Anti-Schuppen-Shampoos überhaupt nicht wirken können – und welches neuartige Mittel gerade viral geht


Eine bahnbrechende Studie zeigt, wie ein fester Wirkstoff-Komplex hartnäckige Schuppen bekämpft, und erklärt, warum 90% aller Shampoos scheitern. Was ist der Grund dafür und funktioniert das Wundermittel in der Praxis wirklich? Wir haben uns die Studien angeschaut und den Selbsttest gemacht.

Geschrieben von Marcus Weber
Experte für Männergesundheit
Geschrieben am 19.02.2025

Geschrieben von
Marcus Weber
Experte für Männergesundheit
Geschrieben am 19.02.2025
Sichtbare Schuppen auf Schultern und Kleidung – auch "Schneesturm-Effekt" genannt – sind für viele Männer ein echtes Problem.
Was für manche nur eine Kleinigkeit ist, wird für andere zum puren Frust – besonders bei dunkler Kleidung im Beruf oder beim Dating.
Und das obwohl jeder zweite Mann unter Schuppen leidet, oft verbunden mit einer genetischen Veranlagung zu Kopfhautproblemen.
Beginnt die Kopfhaut-Irritation erst einmal, geht es oft so schnell, dass sich das Problem von Woche zu Woche verschlimmert.
Hautexperten wollen jetzt ein Gegenmittel gefunden haben. Erste Studien und Kundenberichte über einen neuartigen festen Wirkstoff-Komplex wirbeln aktuell den Anti-Schuppen-Markt auf.
Warum flüssiges Anti-Schuppen-Shampoo Dir nicht helfen kann

Die meisten Menschen denken Schuppen seien einfach nur „trockene Haut". Das ist ein weit verbreiteter Irrtum.
Tatsächlich entstehen Schuppen durch einen winzigen Hefepilz namens Malassezia, der natürlicherweise auf unserer Kopfhaut lebt. Unter bestimmten Bedingungen vermehrt er sich explosionsartig und produziert Säuren, die zu Reizungen führen.
Hier ist das eigentliche Problem: Um diesen Pilz effektiv zu bekämpfen, brauchst Du zwei entscheidende Dinge – den richtigen Wirkstoff UND die richtige Konzentration.
Die meisten Anti-Schuppen-Shampoos scheitern bereits am Wirkstoff. Häufig werden billige Alternativen genutzt, die zwar günstig in der Produktion sind, aber gegen den Malassezia-Pilz praktisch wirkungslos bleiben.
Doch selbst wenn der richtige Wirkstoff verwendet wird, gibt es ein zweites Problem: Flüssige Shampoos verdünnen ihre Wirkstoffe so stark, dass sie kaum noch wirken können. [1]
Sie werden außerdem ungleichmäßig verteilt und durch schnelles Ausspülen kaum von der Kopfhaut aufgenommen.
Stell Dir vor Du würdest versuchen hartnäckigen Schmutz mit verdünntem Reinigungsmittel zu entfernen, das Du nach 30 Sekunden wieder abspülst. Genau das passiert mit flüssigen Shampoos: Selbst vorhandene Wirkstoffe verpuffen, bevor sie überhaupt wirken können.
Das ist der wahre Grund, warum so viele Menschen trotz teurer Shampoos immer wieder Probleme haben. Sie haben nicht den richtigen Wirkstoff in der richtigen Konzentration.
Wie eine feste Alternative effektiv gegen Schuppen wirkt

Feste Shampoos mit Pirocton-Olamin gehen beide Probleme gleichzeitig an. Pirocton-Olamin gilt laut Forschung als der beste verfügbare Wirkstoff gegen Malassezia und kann Schuppen um bis zu 70% in nur 2 Wochen verringern. [2] [3]
Und feste Shampoos ermöglichen eine bis zu 3-fach höhere Wirkstoffkonzentration auf der Kopfhaut. [4]
Der entscheidende Unterschied: Feste Shampoos werden nicht vorher schon mit Wasser verdünnt sondern kommen in konzentrierter Form direkt auf die Kopfhaut.
Die längere Einwirkzeit ermöglicht eine tiefere Penetration des Wirkstoffs – genau dort wo der Pilz bekämpft werden muss.
Statt des „verdünnten Reinigungsmittels" nutzt Du jetzt eine hochkonzentrierte Lösung mit dem richtigen Wirkstoff, die gezielt dort ansetzt wo das Problem sitzt.
Anwender berichten von 2,5-mal schnellerer Symptomlinderung im Vergleich zu herkömmlichen flüssigen Shampoos. [5] Viele bemerken bereits nach wenigen Anwendungen eine deutliche Verbesserung.
Zusätzlicher Vorteil: Feste Shampoos kommen ohne aggressive Konservierungsstoffe aus, die oft in flüssigen Produkten zu finden sind. Sie werden dermatologisch getestet und erhalten oft die Bewertung „sehr gut" für empfindliche Kopfhaut.
Die Anwendung ist einfach: Zwischen den Händen oder direkt auf der feuchten Kopfhaut anschäumen, 1-2 Minuten einwirken lassen, gründlich ausspülen.
Besonders praktisch: Im Gym oder auf Geschäftsreisen nehmen sie minimal Platz weg und können nicht auslaufen.
Selbstversuch: Festes Shampoo gegen meine Schuppen? Das hätte ich nie erwartet

Das Frankfurter Unternehmen Störtebekker hat dieses Jahr die Entwicklung ihres festen Anti-Schuppen-Shampoos perfektioniert. Obwohl das Shampoo erst kürzlich auf den Markt gekommen ist, gibt es bereits tausende überzeugte Kunden. Das Produkt hat in Deutschland einen wahren Hype erlebt – auch wegen der Nutzung von Pirocton-Olamin.
Aufgrund der Vielzahl an Rückmeldungen habe ich das feste Shampoo selber getestet. Denn zu oft sind wir in der Redaktion in den letzten Jahren mit „Anti-Schuppen-Trends" konfrontiert worden die angeblich helfen, aber Versprechungen am Ende nicht halten konnten.
Ich habe das feste Shampoo bequem im Shop bestellt, das Paket war schon nach wenigen Tagen bei mir. Der Online-Shop macht einen sehr seriösen Eindruck, was die schnelle Lieferung dann auch zeigte.
Tag 1: Wir öffnen das Shampoo. Und tatsächlich – der Block riecht angenehm frisch, fast wie ein hochwertiges Spa-Produkt. Am ersten Abend schäumt er elegant auf der Kopfhaut. Das Gefühl – reinigend, aber nicht austrocknend.
Tag 4: Beim Gang zum Frühstück schaue ich automatisch auf meine Schultern. Ich muss kurz stoppen. Tatsächlich sehe ich deutlich weniger weiße Flöckchen als sonst. Irgendwie sauberer und gepflegter. Zeigt das Störtebekker-Shampoo bereits erste Ergebnisse?
Tag 10: Das feste Shampoo macht was es soll – es schäumt hervorragend sanft und gründlich. Doch an diesem Tag merke ich zum ersten Mal – meine Kopfhaut juckt wirklich nicht mehr. Also nicht einfach nur direkt nach dem Waschen. Sondern den ganzen Tag über. Das – ist neu für mich…
Tag 14: Das Störtebekker-Shampoo ist zu meiner Abend-Routine geworden. Ich benutze auch nur dieses – auch um meinen Erfahrungsbericht nicht zu "verfälschen". Die Kopfhaut ist nach wie vor entspannter – dies war also keine Eintagsfliege.
Und noch etwas fällt mir auf: Wenn ich dunkle Shirts trage, habe ich das Gefühl, dass keine Schuppen mehr sichtbar sind. Nur Einbildung oder Wirklichkeit? Ich beobachte weiter…
Tag 21: Nach drei Wochen hatte ich meinen Selbstversuch durch meine Arbeits-Aufträge schon fast vergessen.
Und dann kommt es. Eine Kollegin sagte mir, dass meine Haare in letzter Zeit "so einen tollen Glanz haben".
Als Mann bekommt man nicht oft Komplimente von Frauen – das hat mich überrascht. Aber sie hatte Recht: Meine Haare glänzen wirklich mehr als vorher. Doch dann kam das Beste: Als ich auf meine Schultern und Kleidung schaute, musste ich nach Schuppen suchen.
Sie waren fast vollständig verschwunden - und das in nur 3 Wochen. Mir war es bis dato nicht weiter aufgefallen. An diesem Punkt stelle ich zum ersten Mal fest, dass ich keine Zweifel mehr habe – das Shampoo hat definitiv einen Effekt!
Übrigens – den Preis von knapp 15 Euro halten wir für komplett in Ordnung. Zurzeit gibt es sogar noch einen Mengenrabatt, wenn man gleich auf Vorrat bestellt.. Da das Shampoo allerdings auch satte 2-3 Monate reicht, ist es deutlich günstiger als viele andere Anti-Schuppen-Produkte, die nach einem Monat nachbestellt werden müssen.
Echte Erfahrungen von Anwendern



So viel Geld sparst Du, wenn Du dich für ein festes Shampoo von Störtebekker entscheidest

Die Realität bei flüssigen Anti-Schuppen-Shampoos: Ein vernünftiges Anti-Schuppen-Shampoo kostet dich 16-20 Euro – und das trotz aller Nachteile, die wir besprochen haben.
Klar, es gibt auch diese Billig-Shampoos für 3-4 Euro, aber die sind ehrlich gesagt komplett für die Tonne. Wer schon mal eins davon ausprobiert hat, weiß wovon ich rede.
Kostenvergleich mit dem festen Shampoo:
Wirksames flüssiges Anti-Schuppen-Shampoo: 16-20 Euro (hält ca. 4-5 Wochen)
Wirksames flüssiges Anti-Schuppen-Shampoo: 16-20 Euro (hält ca. 4-5 Wochen)
Festes Störtebekker-Shampoo: 14,99 Euro (hält 2-3 Monate)
Festes Störtebekker-Shampoo: 14,99 Euro (hält 2-3 Monate)
Rechenbeispiel: Bei 6 Haarwäschen pro Woche:
Flüssiges Shampoo: 18 Euro × 10 Flaschen pro Jahr = 180 Euro
Flüssiges Shampoo: 18 Euro × 10 Flaschen pro Jahr = 180 Euro
Festes Shampoo: 14,99 Euro × 6 Stück pro Jahr = 90 Euro
Deine Ersparnis: 90 Euro pro Jahr
Festes Shampoo: 14,99 Euro × 6 Stück pro Jahr = 90 Euro
Deine Ersparnis: 90 Euro pro Jahr
Zusätzlicher Vorteil: Beim Kauf von mehreren Seifen sparst Du durch den Mengenrabatt nochmal bis zu 10%. Das ist 2in1: weniger Kosten und wirksam weniger Schuppen.
Außerdem bietet Störtebekker eine 100 Tage Geld-zurück-Garantie. Du kannst das feste Shampoo also völlig risikofrei ausprobieren. Sollte es wider Erwarten nicht funktionieren, bekommst Du Dein Geld zurück – kein Risiko für dich.
Fazit: Feste Shampoos sind definitiv die bessere Alternative
Nach all den Recherchen und Erfahrungen ist das Fazit eindeutig: Feste Anti-Schuppen-Shampoos übertreffen flüssige Varianten in praktisch allen Bereichen.
Du wirst nicht nur Deine Schuppen los, sondern tust auch etwas Gutes für die Umwelt, indem Du Deinen Plastikmüll erheblich reduzierst.
Zusätzlich sparst Du wertvollen Platz in Deinem Badezimmer, hast keine Probleme mehr mit auslaufenden Flaschen auf Reisen und musst deutlich seltener neue Produkte nachkaufen.
So wie wir das sehen, hast Du jetzt zwei Optionen:
Option 1:
Du machst weiter wie bisher. Kaufst teure flüssige Shampoos, die nur teilweise oder gar nicht helfen. Gibst weiterhin hunderte Euro pro Jahr aus und ärgerst dich über wiederkehrende Schuppen, während Du gleichzeitig die Umwelt belastest.
Option 2:
Du testest die feste Alternative, die dich nur 7,50 Euro im Monat kostet. Dafür bist Du endlich von Schuppen befreit, sparst bares Geld und tust etwas Gutes für die Umwelt.
Welche Option für dich die richtige ist, entscheidest Du selbst – und mit der 100 Tage Geld-zurück-Garantie hast Du nicht mal was zu verlieren.
Exklusives Online-Angebot: Störtebekker Anti-Schuppen-Shampoo befreit dich endlich von hartnäckigen Schuppen
4,8 Sterne
Exklusives Online-Angebot: Störtebekker Anti-Schuppen-Shampoo befreit dich endlich von hartnäckigen Schuppen
4,8 Sterne
↑1
Lane, M.E. et al. (2024). Investigation of piroctone olamine delivery to the skin from single, binary and ternary solvent systems. International Journal of Cosmetic Science, 46(3), 305–315. https://doi.org/10.1111/ics.12935
↑2
Schmidt-Rose, Thomas & Braren, S & Fölster, H & Hillemann, T & Oltrogge, Bernhard & Philipp, P & Weets, G & Fey, S. (2011). Efficacy of a piroctone olamine/climbazol shampoo in comparison with a zinc pyrithione shampoo in subjects with moderate to severe dandruff. International journal of cosmetic science. 33. 276-82. 10.1111/j.1468-2494.2010.00623.x.
↑3
Murad, A., Al-Haseni, A., Moin, A. & Hill, V., 2025. Comparative Efficacy and Tolerability of Climbazole and Piroctone Olamine in the Treatment of Scalp Seborrheic Dermatitis: A Randomized Clinical Trial. Dermatology and Therapy, 15(1). Available at: https://doi.org/10.1007/s13555-025-01408-z [Accessed 18 July 2025].
↑4
Tang, C.F. et al. (2023). Characterization of piroctone olamine for topical delivery to the skin. International Journal of Cosmetic Science. https://doi.org/10.1111/ics.12839
↑5
Lodén, M. & Wessman, C. (2000). The antidandruff efficacy of a shampoo containing piroctone olamine and salicylic acid in comparison to that of a zinc pyrithione shampoo. International Journal of Cosmetic Science, 22(4), 285–289. https://doi.org/10.1046/j.1467-2494.2000.00024.x
Disclaimer Advertorial
Dieses Angebot ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Lassen Sie sich bei gesundheitlichen Fragen von Fachpersonal beraten. Vorher-/Nachher-Bilder zeigen Beispiele; individuelle Ergebnisse können abweichen. Einige Bilder wurden mithilfe von KI erstellt.
© 2025 Störtebekker Magazin
